Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand 😅 Sichere Bezahlung Versandkostenfrei ab 100 €
Fragen? Unser Chat gibt dir deine Antworten!
18-downpipe-tuning-2000x800px
Ratgeber
Tipps & Tricks

Downpipe-Tuning

Was bringt das Hosenrohr?
von
Bartek Bartoszewicz
Tuning-Profi
5 Kommentare

Downpipe-Tuning

Downpipe-Tuning – Was bringt das Hosenrohr?

Die Downpipe gehört zu den beliebtesten Tuningmaßnahmen, weil der Sound einer getunten Downpipe unverkennbar satt und klangvoll ist. Aber der Klangspaß ist längst nicht alles, was das sogenannte Hosenrohr zu bieten hat. Auch eine deftige Leistungssteigerung ist drin, wenn du das langweilige Serienteil gegen die Downpipe austauschst.

2.5L TFSI Audi RS3 8V & TTRS 8S Downpipe mit TÜV/EWG HJS

Was ist die Downpipe?

Die Downpipe ist das Rohr, das den Turbolader mit der Abgasanlage verbindet. Entsprechend sitzt sie in der Regel zwischen Turbo und Mittelschalldämpfer. Das Hosenrohr kann allein oder als Teil des Sportauspuffs ins Spiel kommen und ersetzt als solches das Abgasrohr, das serienmäßig verbaut wird. Mit ihrem größeren Durchmesser reduziert die Downpipe den Abgasgegendruck, was in Kombination mit anderen Tuningmaßnahmen eine deutliche Leistungssteigerung und definitiv viel Fahrspaß mit sich bringt.

Aus welchen Teilen besteht eine Downpipe und welchen Durchmesser sollte sie haben?

Je nach Modell besteht die Downpipe aus dem Anschlussflansch für den Turbolader, Gewindeanschluss für die Lambdasonde, einem Flexrohr, einem Vor- und einem Hauptkatalysator. Das Flexrohr dient dazu, die Vibrationen einzudämmen und die Spannung beim Beschleunigen aus der Abgasanlage zu nehmen. So können sich die einzelnen Elemente der Abgasanlage nicht voneinander lösen und die Haltbarkeit nimmt zu.

Die Katalysatoren dienen der Einhaltung der Abgaswerte. Sie filtern die Schadstoffe aus den Abgasen und können je nach Bauart und Material auch den Abgasstau weiter reduzieren. Wenn dich das Thema reizt, sieh dir am besten auch die Infos zu unseren Sportkatalysatoren an.

Als Material für Downpipes hat sich Edelstahl durchgesetzt, da es den hohen thermischen Belastungen problemlos standhalten kann. Es ist außerdem extrem korrosionsbeständig.

Welcher Durchmesser der richtige ist, hängt von deinen Anforderungen ab. Ein größerer Durchmesser der Downpipe sorgt immer für mehr Durchsatz und damit für mehr Leistung und ein besseres Ansprechverhalten.

Welche Vorteile bringt dir das Hosenrohr?

Die Downpipe zu tunen, bringt dir tatsächlich viele Vorteile, vor allem in Verbindung mit der Kennfeldoptimierung (Chiptuning). Hierbei wird die Software perfekt auf die neue Hardware abgestimmt und optimiert, was nochmal eine deutliche Leistungssteigerung mit sich bringt. Dank des größeren Durchmessers der Downpipe wird der Turbolader entlastet. Denn der kann mehr Abgase durch ein breiteres Rohr pusten, da der Gegendruck sehr viel geringer ausfällt als beim Serienteil. Außerdem werden die Abgase heruntergekühlt, wodurch sich die Leistung in Form des Drehmoments merklich erhöht. Der Sound ist satt und macht pure Freude, was besonders Motorsportler umhaut. Insgesamt ist die Downpipe für jedes Fahrzeug mit Turbolader und einem Fahrer mit sportlichen Ambitionen eine gute Möglichkeit zur Leistungssteigerung.

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Verminderter Abgasrückstau
  • Satter und sportlicher Sound
  • Mehr Drehmoment
  • Verbessertes Ansprechverhalten des Turbos
  • Längere Lebensdauer des Turbos
  • Mehr PS in Verbindung mit Chiptuning
  • Geringerer Kraftstoffverbrauch

Downpipe und TÜV – Das musst du beachten

Klar willst du die Downpipe selbst einbauen. Mit dem richtigen Werkzeug und ein wenig Know-how ist das zwar zeitintensiv aber nicht sehr schwierig. Wichtig ist aber, dass der Umbau vom TÜV abgenommen werden muss. Ohne diese Zulassung kommst du nicht weit auf öffentlichen Straßen. Um die Zulassung zu bekommen, müssen bestimmte Vorgaben erfüllt werden. Am besten besorgst du dir eine von unseren Downpipes mit TÜV. Viele Hersteller geben auch Hinweise zur Zulassung auf ihren Datenblättern und Websites.

Du willst die Downpipe selber bauen?

Kein Problem – mit Erfahrung, Know-how und Werkzeug. Wenn du noch Tuning-Anfänger bist, solltest du zum Einbau der Downpipe allerdings besser in die Werkstatt und einen Profi ans Werk lassen. Denn gerade die Zulassung kann dir sonst schnell einen Strich durch die Rechnung machen – ganz zu schweigen von der Garantie des Herstellers und natürlich deiner Sicherheit.

Downpipe Kit universal zum selber bauen BAR-TEK®

Noch Fragen?

Bei Fragen, schau gern mal in unsere FAQs. Suchst du den direkten Kontakt, schreib uns gern im Chat oder über unser Kontaktformular.

Kommentar erstellen
Hinterlasse uns gerne einen Kommentar.
Name
E-Mail
Kommentare
Thabani Makhathini
10.08.2023, 08:19 Uhr
I want to tune my 2015 BMW M sport 320d to stage 1, is it possible actually I live the sound at the back and put nice Diffuser of 340i.
Popelka Philipp
03.01.2023, 08:39 Uhr
Guten Tag. Meine Frage wer gibt es eine downpipe mit klappe die man steuern kann
icon / general / ico_arrow-rewind
Jerome
11.04.2024, 14:02 Uhr
Hallo, eine Klappensteuerung in der Downpipe macht meiner Meinung nach nicht soviel Sinn, warum den Motor bzw. Turbolader mit Staudruck drosseln bei geschlossener Klappe. Nichts desto trotz, machbar ist eigentlich alles aber mir ist kein Hersteller bekannt. Grüsse
Patun Justin
12.12.2022, 07:08 Uhr
Hallo ich fahre einen Audi A4 B9 190 PS Bj. 2018 (Diesel) und habe ihn bereits auf 230 PS gechippt. Dazu möchte ich aber auch gerne eine Downpipe einbauen lassen nur die frage wäre welche ?
Dean
15.05.2024, 07:36 Uhr
Hi, für dein Modell haben wir leider nichts in unserem Shop. Kannst du uns vielleicht nochmal per E-Mail dein genaues Modell und deine Motordaten geben?
Bartek Bartoszewicz
Tuning-Profi
Sein erstes Auto war ein 1er Polo mit 40er Weber Doppelvergaser und 129 PS. Sein zweites ein Audi 50. Heute tunt Bartek Lamborghinis auf 1000 PS. Schon als kleiner Junge baute Bartek Fahrzeuge auseinander und setzte alles wieder besser zusammen. Das Abitur schrieb er mit Öl an den Fingern. Der gelernte KFZ-Mechaniker mit Schwerpunkt Motoren und Getriebebau wollte unbedingt zum Motorsport. In seinen 10 Jahren bei der Formal 1 betreute er 73 Rennen, unter anderem als Motorenmechaniker von Ralf Schumacher bei Toyota. Seit 2010 widmet er sich voll und ganz seiner Firma BAR-TEK® und hilft seinen Kunden, VW- und Audi-Motoren zur Höchstleistung zu bringen.
Expert in
Motor
Getriebe
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #