
Abgaskrümmer
Alles über Abgaskrümmer
Der Abgaskrümmer, der auch „Turbokrümmer“ oder in seiner optimierten Form auch „Fächerkrümmer“ genannt wird, sitzt als erstes Teil der Auspuffanlage direkt am Zylinderkopf.
In den meisten Fällen wird der Krümmer erst relevant, wenn er kaputt ist und Probleme verursacht. Allerdings hat er auch im Tuning eine große Bedeutung und wird dann zusammen mit der restlichen Auspuffanlage so optimiert, dass er auch die Leistung eines Fahrzeugs verbessert. Wir nehmen das Thema unter die Lupe und erklären dir alles über die Technik hinter dem Krümmer, seine Funktion und Co.

Was ist ein Abgaskrümmer?
Der Abgaskrümmer ist Teil der Abgasanlage und sitzt direkt am Zylinderkopf. Er leitet die gesammelten Abgase aus den einzelnen Zylindern in den Turbolader bzw. in ein Sammelrohr. Damit ist es eins der am stärksten belasteten Bauteile in deinem Auto. Hier wirken immense Kräfte, insbesondere die extreme Hitze der Abgase (zum Teil über 1000° C), denen der Krümmer ausgesetzt ist. Deshalb spielt das Material eine große Rolle: viele Turbokrümmer sind aus Gusseisen oder Edelstahl und verfügen häufig über spezielle Legierungen. Gerade im Motorsport, wo durch die hohe Leistung auch die Temperatur ansteigt, müssen entsprechend widerstandsfähige Materialien eingesetzt werden. Hier zählt aber auch jedes Gramm Gewichtersparnis, weshalb Edelstahl auch immer beliebter wird.
Wie funktioniert der Abgaskrümmer?
Der Abgaskrümmer ist so konzipiert, dass er die Abgase aus den einzelnen Zylindern abführen kann. Genau hierfür hat er auch seine gekrümmte Bauweise. Die heißen Abgase aus den Zylindern strömen durch den Turbokrümmer und von hier aus in den Turbolader oder ein Rohr, wo sie gesammelt werden. Erst danach werden sie sie gereinigt und gehen weiter in die Auspuffanlage. Von der Motorseite kommen die Abgase meist horizontal in den Krümmer und werden von hier aus nach unten geleitet.
Gerade beim Tuning wird versucht, die Krümmer so strömungsgünstig wie möglich zu konzipieren. Denn die Abgase müssen schnell und effizient abgeleitet werden, um ein Zurückströmen in die Zylinder zu verhindern. Die Bauweise des Krümmers wird auch an die jeweilige Zündreihenfolge angepasst. Denn die Abgase strömen so schnell in den Krümmer, dass ein Unterdruck entsteht, der die Abgase zusätzlich anzieht und fast schon aus dem Motor rauszieht. Dies ist besonders bei aufwändig konstruierten Fächerkrümmern der Fall.
Neben Rohrlänge, -durchmesser und Rohrzusammenführung sind auch die Schweißvorgänge wichtige Kriterien für Performance-Abgaskrümmer. Diese können großen Einfluss auf die Strömung der Gase haben, wenn beispielsweise Schweißwurzeln im Inneren für Verwirbelungen sorgen. Hier gilt es, die Innenseite so glatt wie möglich zu bauen, um ein optimales Strömungsverhältnis zu gewährleisten.
Stoßaufladungskrümmer und Stauaufladungskrümmer
Bei der Bauweise unterscheidet man Stauaufladungskrümmer und Stoßaufladungskrümmer. In Serie werden Stauaufladungskrümmer verwendet, die aber auch im Tuning eingesetzt werden. Das liegt vor allem an ihrer geringen Größe. Sie sind meist aus Gusseisen, manchmal aber auch verscwheißt. Hier geht es darum, die Kanäle auf möglichst kurzem Weg zusammenzuführen, bevor sie zum Turbolader gehen. Vor dem Turbo entsteht ein Abgasstau, der die Turbine antreibt.
Bei der Stoßaufladung (die auch gern als Königsdisziplin bezeichnet wird) wird die Zündreihenfolge berücksichtigt, die Rohre sind möglichst gleich lang, verwundenen und geschweißt. Der Stoßaufladungskrümmer treibt zum einen die Turbine durch den Abgasstau an und zum anderen zusätzlich durch die Stoßenergie, die die Abgase an den Auslassventilen erzeugen.
Performance-Krümmer im Tuning
Gerade im Tuning ist es wichtig, dass Performance-Krümmer eingesetzt werden. Hier geht es insbesondere um optimierte Abgaswege und hitzebeständige Materialen. Absolut optimal ist es, wenn der Krümmer über Steckverbindungen mit dem Sammler verbunden wird. So entstehen hier keine Hitzeverspannungen und die Rohre können sehr dünnwandig konzipiert werden, ohne zu reißen. Verwendest du einen Upgrade Stoßaufladungskrümmer, kannst du auch sehr große Turbolader verbauen. Damit kannst du also direkt Einfluss auf dein Drehmoment und das Ansprechverhalten nehmen. Weil auch Beschleunigung und Gasdurchsatz erhöht werden, macht ein Upgrade Krümmer einfach Spaß. Bei uns bekommst du auf Wunsch auch unsere patentierte Plasma-Ceramic-Beschichtung, die deinen Krümmer bis zu 900° C hitzebeständig macht (und einfach hammer aussieht). Häufig haben unsere Krümmer auch einen Anschluss für ein externes Wastegate.

Krümmer und Umwelt
Nicht nur für die Leistung, sondern auch für die Umwelt spielt der Krümmer eine Rolle. Normalerweise wollen wir ja die meisten Teile schön kühl halten. Das ist beim Krümmer anders. Er muss so konzipiert sein, dass er möglich wenig Wärme aus den Abgasen aufnehmen und abgeben kann. Denn die benötigt dein Katalysator, um schnellstmöglich seine Betriebstemperatur zu erreichen und entsprechend die Emissionen gering zu halten. Deshalb haben moderne Abgaskrümmer oft einen Luftspalt zwischen dem eigentlichen (sehr dünnwandigen) Rohr und seiner Verkleidung. Die Rohre selbst verfügen über eine geringe Wärmekapazität und die Luft wirkt isolierend. So können die heißen Gase ungehindert den Kat aufwärmen.
Defekte Abgaskrümmer
Die häufigsten Defekte eines Abgaskrümmers entstehen durch Risse und Brüche. Meistens passiert das durch die hohe thermische Belastung und darauffolgendes Abkühlen. Auch die Schwingung, die vom Motor verursacht werden, kann die Ursache für einen kaputten Krümmer sein. In der Regel merkst du neben den lauten Motorgeräuschen dann auch die abfallende Leistung und den höheren Verbrauch. Spätestens wenn du Abgas im Innenraum deines Autos riechst, weißt du Bescheid.
Fragen zum Krümmer?
Wir helfen dir gerne weiter. Schreib uns einfach in den Chat oder wirf mal einen Blick in unsere FAQ.